Organisatorische Grundlagen
Wie läuft die Zusammenarbeit mit SV ZUKUNFT?
Einige wichtige Informationen zu unserem Besuch:
1. Wie bekomme ich einen Termin mit SV ZUKUNFT?
Das ist ganz einfach: Bitte schreib uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell es uns möglich ist mit einem Terminvorschlag zurück. Terminwünsche versuchen wir natürlich zu berücksichtigen.
2. Welche Kosten entstehen durch den Besuch von SV ZUKUNFT?
Besuche des SV ZUKUNFT sind grundsätzlich und vollständig kostenlos. Es sind auch keine versteckten Kosten zu erwarten, unser Wort gilt. An geschäftsstellenfernen Standorten freuen wir uns jedoch, wenn es möglich ist, uns Übernachtungsmöglichkeiten zu organisieren.
3. Für welche Jahrgangsstufen ist das Projekt geeignet?
Wir empfehlen unsere Trainings ab der achten Klasse bzw. ab einem Alter von ca. 14 Jahren.
4. Hat es Sinn, eine Teilnehmergruppe aus verschiedenen Klassen zusammen zu stellen?
Wir raten davon eher ab. Die Klasse soll ja als gute Mannschaft weiter arbeiten und deshalb sollten alle am Training teilgenommen haben. In Einzelfällen kann aber die Zusammenstellung einer "Extragruppe" durchaus Sinn haben. Die Verantwortlichen in den Schulen können das besser entscheiden als wir.
5. Sollen der Klassleiter oder andere Verantwortliche bei den Trainings dabei sein?
Wir empfehlen das sehr dringend. Nur, wenn z.B. die Lehrerin, der Lehrer seine SchülerInnen auch im Training erlebt hat, kann sie, er das erworbene Wissen auch im Unterricht nutzen. Auch aus Haftungsgründen muss eine verantwortliche erwachsene Person anwesend sein.
6. Wie ist der zeitliche Ablauf der Trainings?
Sowohl, was die Anfangs- und Schlusszeiten anbelangt, als auch hinsichtlich der Pausen passen wir uns den Gegebenheiten vor Ort an.
7. Welche räumlichen Voraussetzungen sind notwendig?
Wir haben keine besonderen Wünsche, jedoch soll der Raum ausreichend groß sein, damit alle Teilnehmenden eine gewisse Bewegungsfreiheit haben.
8. Was soll im Trainingsraum vorhanden sein?
Den Großteil ihrer Utensilien bringen unsere Trainer mit. Im Raum sollten sich aber ausreichend Tische und Stühle (Anordnung gestaltet sich der Trainer selbst.), ein Beamer mit Ton und eine Leinwand oder dergleichen befinden, außerdem eine Tafel oder eine Flipchart. Über ein Glas Wasser freuen sich unsere Trainer sehr.
9. Müssen die Teilnehmenden speziell gekleidet sein oder irgendetwas mitbringen?
Schreibzeug wäre klasse. Bequeme Kleidung, vor allem flache Schuhe erleichtern die Teilnahme.
10. Ist Presseberichtersattung erwünscht?
Unsererseits gerne, wir richten uns nach den Vorstellungen vor Ort.
11. Gilt der Besuch von SV ZUKUNFT in Schulen als Schulveranstaltung?
Ja. Die Besuche von SV ZUKUNFT e.V. sind dann Schulveranstaltungen, es gelten die entsprechenden Haftungs- und Versicherungsrichtlinien. In anderen Einrichtungen klären wir diese Fragen im Vorgespräch.
Einige wichtige Informationen zu unserem Besuch:
1. Wie bekomme ich einen Termin mit SV ZUKUNFT?
Das ist ganz einfach: Bitte schreib uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell es uns möglich ist mit einem Terminvorschlag zurück. Terminwünsche versuchen wir natürlich zu berücksichtigen.
2. Welche Kosten entstehen durch den Besuch von SV ZUKUNFT?
Besuche des SV ZUKUNFT sind grundsätzlich und vollständig kostenlos. Es sind auch keine versteckten Kosten zu erwarten, unser Wort gilt. An geschäftsstellenfernen Standorten freuen wir uns jedoch, wenn es möglich ist, uns Übernachtungsmöglichkeiten zu organisieren.
3. Für welche Jahrgangsstufen ist das Projekt geeignet?
Wir empfehlen unsere Trainings ab der achten Klasse bzw. ab einem Alter von ca. 14 Jahren.
4. Hat es Sinn, eine Teilnehmergruppe aus verschiedenen Klassen zusammen zu stellen?
Wir raten davon eher ab. Die Klasse soll ja als gute Mannschaft weiter arbeiten und deshalb sollten alle am Training teilgenommen haben. In Einzelfällen kann aber die Zusammenstellung einer "Extragruppe" durchaus Sinn haben. Die Verantwortlichen in den Schulen können das besser entscheiden als wir.
5. Sollen der Klassleiter oder andere Verantwortliche bei den Trainings dabei sein?
Wir empfehlen das sehr dringend. Nur, wenn z.B. die Lehrerin, der Lehrer seine SchülerInnen auch im Training erlebt hat, kann sie, er das erworbene Wissen auch im Unterricht nutzen. Auch aus Haftungsgründen muss eine verantwortliche erwachsene Person anwesend sein.
6. Wie ist der zeitliche Ablauf der Trainings?
Sowohl, was die Anfangs- und Schlusszeiten anbelangt, als auch hinsichtlich der Pausen passen wir uns den Gegebenheiten vor Ort an.
7. Welche räumlichen Voraussetzungen sind notwendig?
Wir haben keine besonderen Wünsche, jedoch soll der Raum ausreichend groß sein, damit alle Teilnehmenden eine gewisse Bewegungsfreiheit haben.
8. Was soll im Trainingsraum vorhanden sein?
Den Großteil ihrer Utensilien bringen unsere Trainer mit. Im Raum sollten sich aber ausreichend Tische und Stühle (Anordnung gestaltet sich der Trainer selbst.), ein Beamer mit Ton und eine Leinwand oder dergleichen befinden, außerdem eine Tafel oder eine Flipchart. Über ein Glas Wasser freuen sich unsere Trainer sehr.
9. Müssen die Teilnehmenden speziell gekleidet sein oder irgendetwas mitbringen?
Schreibzeug wäre klasse. Bequeme Kleidung, vor allem flache Schuhe erleichtern die Teilnahme.
10. Ist Presseberichtersattung erwünscht?
Unsererseits gerne, wir richten uns nach den Vorstellungen vor Ort.
11. Gilt der Besuch von SV ZUKUNFT in Schulen als Schulveranstaltung?
Ja. Die Besuche von SV ZUKUNFT e.V. sind dann Schulveranstaltungen, es gelten die entsprechenden Haftungs- und Versicherungsrichtlinien. In anderen Einrichtungen klären wir diese Fragen im Vorgespräch.